! Am Ende sind noch geballt einen Liste von Fragen aufgefuehrt, die uns Herr Hunklinger geschickt hat, als Ergaenzung zu denen, die bei den einzelnen Kapiteln stehen.!
Der'Standard' ist das Skript von S. Hunklinger. Es behandelt auch anspruchsvolle Themen (Einserfragen).
Gute elementarere Einfuehrungen liefern: Demtroeder Experimentalphysik 3 oder auch Alonso-Finn Bd.3. Der dort behandelte Stoff gehoert zum Grundwissen des Gebiets.
Natuerlich ist ein Lehrbuch 'Geschmackssache' und Sie
muessen sehen, mit welchen Sie am besten zurecht kommen.
* Klassifizierung der festkoerper
* Kristalle: Elementarzelle,
Translationsvektor, Atombasis
* Symmetrieeigenschaften
und Gittertypen (wichtige Beispiele)
itterebenen, Millersche
Indizes
* das reziproke Gitter
und die Brillouinzone
* Struktur amorpher Festkoerper,
Korrelationsfunktion.
* Strukturbestimmung durch
Streuexperimente: Roentgen- und Neutronstreuung
- Roentgenverfahren
- Streuamplitude
und atomarer Streufaktor, Bestimmung der Elektrondichte im Gitter.
* Kristalldefekte: Leerstellen
und fehlstellen als Funktion der temperatur
- Dotierungen (Stoerstellen) und Polykristalline Materialien
Testfragen:
* Wie
laesst sich der Aufbau eines Einkristalls beschreiben, wie wird die ordnung
eines amorphen FK beschrieben?
* Was zeichnet
das Diamantgitter aus, wo liegt es noch vor?
* warum
haben NaCl und CsCl unterschiedliche Gitterstrukturen? welche?
* warum
hat jeder Kristall bei endlicher Temperatur Defekte? Wie haeufig sind diese?
* Welche
Kristalltypen erreichen die dichteste Packung und wie hoch ist diese, wieviele
Nachbarn hat ein Gitteratom?
* Erlaeutern
Sie das Lauesche Beugungsverfahren. Wo im Interferenzbild steckt die Information
ueber die Gitterstruktur,
die Atombasis, die Elektronendichte?
* wie lassen
sich Roentgenstrahlen bzw. Neutronen monochromatisieren? Wie ergaenzen
sich Roentgen- und Neutronstreuung, wo liegen jeweils
die Vor- und nachteile? Welche Bereiche der Brillouinzone lassen sich jeweils
ausmessen?
* welche
bedeutung hat der reziproke Gittervektor und welche Rolle spielt er bei
Streuprozessen?
* wie
kann man das Problem der fehlenden Phaseninformation entschaerfen?
Bindungsmodelle:
* Bindungstypen, typische Bindungsenergien, Abstandsverhalten
der Potentiale und charakteristische Beispiele.
* Legierungen
Testfragen:
* Weshalb hat Diamant
eine so hohe Haerte? Bindungstyp, welche Atomorbitale sind beteiligt?
* worauf beruht
die metallische Bindung? Wie hoch sind typische Bindungsenergien?
* wo spielt die
Wasserstoffbrueckenbindung eine Rolle, worauf beruht der Bindungseffekt?
B)Dynamische Gittereigenschaften und Gitterspektroskopie:
-
Eigenschwingungen (Phononen),, Longitudinale und Transversale Schwingungen,
min. Wellenlaenge
- Dispersionsrelationen fuer akustische
und optische Phononen
- Eigenschaften von Phononen
- Dichte der Frequenzzustaende
- spezifische Waerme des Festkoerpers
und innere Energie
- Debye-Naeherung: Zustandsdichte,
Debye-Temperatur, Voraussagen fuer CV und Vergleich mit Messungen.
- was
aendert sich fuer amorphe Festkoerper, wie sieht das Temperaturverhalten
von CV aus?
* Gitterspektroskopie durch
Infrarotspektroskopie und Lichtstreuung
* Messung der Dispersionsrelation
durch Neutronstreuung
* Moessbauereffekt und Spektroskopie
Testfragen
zur Selbstkontrolle:
* warum ist pi/a der
kleinste Wellenvektor?
* wie unterscheiden sich
akustische und optische Phononen, wie longitudinale und transversale? warum
'optisch'?
* welche 'Teilcheneigenschaften
aben Phononen, was unterscheidet sie von Teilchen?
* geben Sie die innere
Energie fuer ein Mol eines Festkoerpers bei der Temperatur T an.
Welche
Rolle haben die freien Elektronen in Metallen?
*
welche Naeherung macht Debye? welche Dispersionsrelation nimmt er an? warum
macht das Sinn fuer die spez. Waerme auch bei mehratomiger
Basis?
Welches verhalten wird fuer T-->0 und T>>TD vorhergesagt?
* warum eignen
sich Neutronen besonders gut zur Messung der Dispersionsrelation? Wie wuerde
ein typisches Experiment aussehen?
*
wie sieht die Dispersionsrelation fuer amorphe FK aus, was aendert sich
dadurch?
wie laesst sich
das Verhalten ihrer spez. Waerme bei tiefen Temperaturen erklaeren?
Anharmonische Gittereigenschaften:
-
thermische Expansion von Festkoerpern
- Waermeleitfaehigkeit
von Dielektrika und Phonon-Phonon Streuung.
- welche Effekte sind nur durch die Anharmonizitaet des Gitterpotentials verstaendlich?
C) Elektronen in Festkoerpern:
- Eigenschaften von Metallen.
- elektrische und Waermeleitfaehigkeit
-Verhalten freier Elektronen: Fermienergie,
Zustandsdichte freier Elektronen, Entartungsdruck
- Beitrag zur spez. Waerme
* Elektronen im periodischen Potential:
- Baendermodell,
Metalle, Isolatoren, Halbleiter
- Messung
der Energieverteilung n(E) der Elektronen
- Verhalten
der Leitungselektronen unter el. Feldern
- Transportphaenomene:
el. Leitfaehigkeit und Waermeleitfaehigkeit vs. T.
- die effektive e-Masse
- Effekt von e-Phononstreuung und Stoerstellen
- Wiedemann-Franz Gesetz
-
Paramagnetismus normaler Metalle
* Elektronen
im Magnetfeld:
-
Aufspaltung
der Energiebaender im B-Feld
- Messung
der Zyklotronfrequnzen und der effektiven Massen
- Zustandsdichte
im B-Feld: Effekte auf spez. Waerme und Magnetisierung
- der
Hall-Effekt
- Quanten-
Hall Effekt
Supraleitung:
- Sprungtemperatur,
Energiegap, welche Materialien zeigen Supraleitung, welche nicht? Isotopieeffekt.
- Meissner-Ochsenfeldeffekt
- Supraleiter
erster und 2. Art
- Eigenschaften
der Cooperpaare, Grundidee der BCS Theorie
-
Josephson-Effekt, SQUIDS
Testfragen:
* was sind typische Eigenschaften
von Metallen? worauf sind diese zurueckzufuehren? Wann haben wir einen
Isolator?
* warum spiegeln
Metalle das Licht?
* volle Leitungsbaender
leiten nicht. Warum sind die Erdalkali dennoch metallisch?
* wie laesst sich
die Energieverteilung der Elektronen im Metall messen?
* welche Rolle
spielt die effektive Masse m*? Welche Werte kann sie annehmen, was bedeuten
negative Massen?
* warum leiten
Edelmetalle erheblich besser als Alkali, obwohl sie alle nur ein
s Leuchtelektron haben?
warum
werden sie nicht supraleitend?
* wie sieht die el. Leitfaehigkeit
vs. T aus? Wodurch ist sie bestimmt?
* warum haengen el. und
Waermeleitfaehigkeit zusammen? wie? Was dominiert die Waermeleitfaehigkeit
in Metallen vs. T?
* wie sieht die Elektronendichte
an der Fermikante bei endlicher Temperatur aus? Wie nahe der Sprungtemperatur
fuer einen Supraleiter?
* warum haengt die Sprungtemperatur
von der Debyefrequenz ab?
* welche Eigenschaften haben
Hochtemperatursupraleiter?
* was sind typische Eigenschaften
eines Cooper-Paars? Kann man Cooperpaare exp. nachweisen?
*
warum lassen sich mit SQUIDS winzige B-Aenderungen messen?
D) Halbleiter
*
reine
Halbleiter,
-Bandluecken,
wichtigste Beispiele
- Photonabsorption
, direkte und indirekte Halbleiter, Photoabsorptionskoeffizienten vs. Photonenergie
-Elektronen und Loecher: Konzentrationen vs. T, Beweglichkeit, el. Leitfaehigkeit
vs. T
-
Messung
der effektiven Massen mit Zyklotronresonanz
* Dotierte
Halbleiter:
-
Donatoren und Akzeptoren, Jonisationsenergieen und 'Radien' der zus. Elektronen.
- Defekte
in Halbleitern und el. Leitfaehigkeit
- was aendert sich bei amorphen Halbleitern?
* Anwendungen: inhomogene HL
-
p-n Uebergang
- Dioden, Photodiode,
LED's, Solarzellen
- Transistor,
MOSFET
- Heterostrukturen,
Halbleiterlaser
Testfragen:
* warum eignet sich Ga As fuer LED's aber nicht reines Si oder Ge?
* weshalb spielt Si (bisher) so eine herausragende Rolle fuer die Halbleiterindustrie?
* wie funktioniert einenTunneldiode, wozu wird sie eingesetzt?
* was passiert an einem p-n Uebergang? Wie laesst sich die Verarmungszone
vergroesser.
* wie funktioniert ein HL Detektor?
* was bestimmt den Wirkungsgrad von Solarzellen?
E) Magnetische Eigenschaften
Diamagnetismus
* Paramagnetismus, Curiegesetz, T-Messung bei tiefen Temperaturen
* Ferromagnetismus
- Curietemperatur, spontane Magnetisierung, Beispiele
- Molekularfeldnaeherung,
- Grundidee der Austauschwechselwirkung (Ursache der spontanen Magnetisierung)
- WW delokaliserter 3d Elektronen. Diskussion
der Zustandsdichten von Uebergangselementen z.B. Ni/Cu
- Ferri-
und Antiferromagnetismus, Neeltemperatur
*
welches magnetische Verhalten zeigen dia-, para, und ferromagnetische Substanzen?
* wie kommt das 1/T Gesetz fuer paramagnetische Substanzen zu Stande?
* was passiert bei der Curie bzw. Neel-Temperatur?
* was ist die phys. Ursache der spontanen Magnetisierung in Ferromagneten?
Ist es die WW zwischen permanenten Dipolen?
F) Dielektrische und optische
Eigenschaften
* Suszeptibilitaet und
el. Polarisierbarkeit
* Beitraege zur Polarisierbarkeit vs. Frequenz in Dielektrika
* optische Phononen in Jonenkristallen
* Exzitonen
* freie Elektronen: Plasmafrequenz ud opt. Verhalten von Metallen.
* warum spiegeln Metalle das Licht. Bei welchen
Frequenzen werden sie transparent?
* welche Effekte tragen zur Absorption el.magn Wellen im festkoerper
bei?
* warum sind Halbleiter im optischen Bereich durchsichtig?
* skizzieren Sie den Photoabsorptionskoeffizienten vs. Frequenz fuer einen
polaren Halbleiter
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier die zusaetzlichen Fragen
von Herrn Hunklinger. Ein Teil davon deckt sich mit Fragen, die waehrend
der uebungsstunden
gestellt wurden, aber das macht
ja nichts.
Wie werden Einkristalle, wie
Gläser hergestellt?
Was bedeutet der Begriff "Paarkorrelationsfunktion"
anschaulich?
Was versteht man unter dem Begriff
"Brillouin-Zone"?
Worauf beruht die Van der Waals-Wechselwirkung?
Welche Typen von Punktdefekten
unterscheidet man?
Welchen Einfluss haben Versetzungen
auf die mechanischen Eigenschaften?
Wie viele Atome sind an einem
Phonon beteiligt?
Ist die Auslenkung der Atome
im Festkörper quantisiert?
Welche Rolle spielen Umklapp-
und Normalprozesse in der Wärmeleitung?
Was sind ballistische Phononen?
Was versteht man unter der "semiklassischen
Näherung" bei der Beschreibung
der Elektronenbewegung?
Wie unterscheiden sich Isolatoren,
Halbmetalle und Metalle im Bändermodell?
Welche Eigenschaften haben "Löcher"?
Wie kann man die Fermifläche
experimentell bestimmen?
Was versteht man unter dem Begriff
"Dotierung eines Halbleiters"?
Wodurch wird die Ladungsträgerdichte
in Halbleitern bestimmt?
Was ist ein MOSFET?
Was sind Heterostrukturen?
Was sind Spinwellen?
Wodurch wird die Größe
des Molekularfelds in Ferromagneten bestimmt?
Wodurch unterscheiden sich lokales
und äußeres elektrisches Feld?
Welche Beiträge zur Polarisation
gibt es?
Was sind "Plasmonen"?
Was versteht man unter dielektrischer
Polarisation?
Was sind Supraleiter 1. und
2. Art?
Was ist der Meißner-Oschsenfeld
Effekt?
Wodurch wird die attraktive
Wechselwirkung zwischen den Elektronen eines
Cooper-Paars bewirkt?
Welche Konsequenzen ergeben
sich aus der Existenz einer makroskopischen
Wellenfunktion?
Worauf beruht der "Josephson-Effekt"?
Was versteht man unter einer
"Energielücke"?
Warum besitzen Supraleiter keinen
Gleichstrom- aber einen
Wechselstromwiderstand?