Physik III
Einf�hrung in die Moderne Physik
Sommersemester 2006
Dozentin J. Stachel
 

Inhaltsverzeichnis Physik III

 

Kapitel

Thema

Vorlesung

1

Einf�hrung Moderne Physik

25.04.

2

Spezielle Relativit�tstheorie

 

2.1

Klassische Behandlung, Galilei Transformation

27.04.

2.2

Elektromagnetismus und Galilei Transformation

27.04.

2.3

Einstein's Postulate

27.04.

2.4

Lorentz Transformation

02.05.

2.5

L�ngenkontraktion und Zeit Dilatation

02.05.

2.6

Dopplereffekt f�r elektromagnetische Wellen

04.05.

2.7

Lorentz-Geschwindigkeitstransformation

04.05.

2.8

Invarianter Orts-Zeit-Vierervektor

04.05./09.05.

2.9

Vierer-Geschwindigkeit

09.05.

2.10

Relativistische Dynamik

09.05./11.05.

2.11

Relativistische Kollisionen

11.05.

2.12

Bewegte Ladungen und Felder

16.05./18.05.

2.13

Bemerkungen zur allgemeinen Relativit�tstheorie

18.05.

3.

Teilchenartige Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen

 

3.1

Schwarzk�rperstrahlung

23.05./30.05.

3.2

Photoelektrischer Effekt, R�ntgenstrahlung

30.05./01.06.

3.3

Compton Effekt

01.06.

3.4

Bremsstrahlung und Paarbildung

01.06.

4.

Welleneigenschaften von Teilchen

 

4.1

Allgemeine Einf�hrung Wellen, R�ntgenbeugung

06.06.

4.2

De Broglie - Wellenl�nge

08.06.

4.3

Unsch�rferelation

13.06.

5.

Schr�dingergleichung

 

5.1

Klassische Wellengleichung

20.06.

5.2

Wellengleichung f�r Teilchenwellen

20.06.

5.3 Wahrscheinlichkeitsdichte und Wahrscheinlichkeit

20.06.

5.4 Einfache Anwendungen der Schr�dingergleichung

22.06./27.06.

5.5 Zeitabh�ngige Schr�dingergleichung

29.06.

5.6 Potentialstufen und -Barrieren

29.06.

6. Rutherford-Bohr'sches Atommodell  
6.1 Generelle Eigenschaften von Atomen

04.07.

6.2 Rutherford-Streuung

04.07.

6.3 Rutherford-Modell des Atoms

06.07.

6.4 Atomare Spektren

06.07.

6.5 Bohr-Modell des Atoms

06.07./11.07.

6.6 Franck-Hertz-Experiment

11.07.

7. Quantenmechanische L�sung f�r das Wasserstoffatom  
7.1 Schr�dingergleichung mit attraktivem Coulomb-Potential

11.07./13.07.

7.2 Physikalische Bedeutung der Quantenzahlen

13.07.

7.3 Wasserstoff-Wellenfunktionen

13.07.

7.4 Magnetisches Moment und Spin

18.07.

7.5 �berg�nge zwischen Zust�nden im Wasserstoffatom

18.07.

8. Mehrelektronensysteme  
8.1 Quantenstatistik und Pauli-Prinzip

20.07.

8.2 Periodensystem der Elemente

25.07.

8.3 Drehimpulskopplung, Spin-Bahn-Kopplung

27.07.