Physik der kondensierten Materie

 
Fragen mit * gehoeren nicht zum Grundwissen...


A) Strukturelle Eigenschaften der Festkörper

 

Bindung

Bindungstypen

Charakteristische Beispiele

Berechnung der Bindungsenergie, typische Werte

 

Testfragen:

Warum ist Diamant so hart? Welche Bindung tritt auf, welche Atomorbitale sind beteiligt?

Worauf beruht die metallische Bindung? Wie groß sind typische Bindungsenergien?

Wo spielt die Wasserstoffbrückenbindung eine wichtige Rolle? Wie kommt sie zustande? 

 

Struktur

Klassifizierung der Festkörper
Herstellung (Einkristalle, Gläser)

Kristalle: Elementarzelle, Translationsvektor, Basis

Symmetrieeigenschaften und Gittertypen (wichtige Beispiele)
Quasikristalle

Struktur amorpher Festkörper, Paarkorrelationsfunktion

 

Testfragen:

Wodurch unterscheidet sich die atomare Ordnung im Einkristall von der im  amorphen Festkörper?

Was ist eine primitive Elementarzelle?

Was ist ein Bravais-Gitter?

Warum haben NaCl und CsCl unterschiedliche Kristallgitter?

Welche Struktur hat Diamant? Wo kommt die Diamantstruktur noch vor?

Welche Kristalle haben die höchste Packungsdichte?

 

Strukturbestimmung

Atomare Abbildung der Oberfläche

Strukturbestimmung durch Streuexperimente: Röntgen- und Neutronstreuung
Reziprokes Gitter und Brillouin-Zone
Gitterebenen, Millersche Indizes

Streuamplitude, atomarer Streufaktor

* Phasenproblem

* Streuung an amorphen Festkörpern

Experimentelle Messmethoden

 

Testfragen:

Mit welchen Methoden kann man Atome an der Oberfläche direkt abbilden?

Wo steckt im Beugungsbild die Information über die Gitterstruktur, über die Basis und über die Elektronendichte?

Welche Bedeutung hat der reziproke Gittervektor bei der Strukturbestimmung?

Was ist die Ewald-Kugel?

Wie sieht eine Messanordnung zur Strukturbestimmung im Prinzip aus?

Wodurch unterscheiden sich Röntgen- und Neutronenstreuung?

 

Reale Festkörper

Punktdefekte

Versetzungen, Korngrenzen

Legierungen:

*Phasenübergang, Mischbarkeit

 

Testfragen:

Welche Punktdefekte gibt es und wie häufig treten sie auf?

Wo spielen sie eine wichtige Rolle?

Welchen Einfluss haben Versetzungen und Korngrenzen auf die mechanischen Eigenschaften von Festkörpern?

Wie sind die Atome in Legierungen angeordnet?

*Kann man zwei Metalle beliebig mischen?

 

 

B) Gitterdynamik

 

Eigenschaften basierend auf der harmonischen Näherung

Elastische Eigenschaften, Schallausbreitung

Longitudinale und transversale Gitterschwingungen - Phononen

Akustische und optische Phononen

Dispersionsrelation

Messung der Dispersionsrelation mit Neutronstreuung
Gitterspektroskopie durch Infrarotabsorption und Lichtstreuung

Zustandsdichte der Phononen

Innere Energie und spezifische Wärme

Debye-Näherung, Debye-Frequenz, Debye-Temperatur

* Dispersionrelation in amorphen Materialien

* Spezifische Wärme amorpher Festkörper

 

 

Testfragen:

Wie  kann man die Schallgeschwindigkeiten messen?

Warum ist p / a der größte sinnvolle Wellenvektor?

Wodurch unterscheiden sich akustische und optische Phononen?

Wie viele Phononenzweige gibt es?

Warum eignen sich Neutronen besonders gut zur Bestimmung der Dispersionsrelation? Wie sieht ein typisches Experiment aus?

Warum sind Phononen „Quasiteilchen“?

Wie groß ist die spezifische Wärme von Festkörpern bei Zimmertemperatur? Unterscheiden sich die spezifische Wärme von Isolatoren und Metalle?

Was versteht man unter Debyscher Näherung? Welche Dispersionsrelation wird vorausgesetzt? Lässt sich diese Näherung auch auf Kristalle mit mehratomiger Basis anwenden?

Wie verläuft die spezifische Wärme bei hohen und bei tiefen Temperaturen?

* Wie sieht die Dispersionsrelation amorpher Festkörper aus?

* Wie kann man die spezifische Wärme amorpher Festkörper bei tiefen Temperaturen erklären?

 

Anharmonische Gittereigenschaften

Thermische Expansion

Phonon-Phonon Streuung

rmeleitfähigkeit von Dielektrika , Ursache des Wärmewiderstandes

Ballistische Phononausbreitung

* Wärmeleitung in eindimensionalen Systemen

* Wärmeleitung in amorphen Festkörpern

 

Testfragen:

In welchen Eigenschaften macht sich die Gitteranharmonizität bemerkbar?

Was versteht man unter Grüneisen-Parameter?

Welche Erhaltungssätze gelten bei der Phonon-Phonon-Streuung?

Was ist ein N-Prozess, was ist ein U-Prozess?

Warum hat die Wärmeleitfähigkeit ein Maximum?

* Was versteht man unter Casimir-Bereich?

* Wann zeigt ein Festkörper „eindimensionale Eigenschaften“?

 

C) Elektronen in Festkörpern

 

Eigenschaften des freien Elektronengases: Fermi-Energie, Zustandsdichte

Spezifischen Wärme der Elektronen

Elektronen im periodischen Potential: Bloch-Funktionen

Bändermodell, Energielücke

Stark gebundene Elektronen

Einfluss der Brillouin-Zone: Metalle, Isolatoren, Halbleiter
Messung der Energiedispersionskurven der Elektronen
Elektronen im elektrischen Feldern

Effektive Elektronenmasse

Elektronen und Löcher

Elektronenstreuung an Phononen und Defekten
Transportphänomene: Temperaturabhängigkeit der elektrische und der Wärmeleitfähigkeit
Wiedemann-Franz Gesetz

Elektronen im Magnetfeld:
Zyklotronresonanz
Quantisierung im Magnetfeld: Landau-Niveaus

* De-Haas-van-Alphen-Effekt

Hall-Effekt,

* Quanten-Hall-Effekt

 

Testfragen:

Warum tragen freie Elektronen nur wenig zur spezifischen Wärme bei?

Wodurch wird die Größe der Energielücke bestimmt?

Wie viele Energieniveaus enthält ein Band?

Warum tragen volle Bänder nicht zur elektrischen Leitfähigkeit bei?

Warum sind die Erdalkali metallisch?

Welche Rolle spielt die effektiven Masse, warum kann sie negativ sein?

Welche Eigenschaften haben Löcher?

Wie bewegt sich die Fermi-Kugel im reziproken Raum?

Woran werden Elektronen gestreut?

Wie hängen elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit zusammen?

Wie vergleichen sich die Wärmeleitfähigkeiten von Isolatoren und Metallen?

* Wie kann man die Fermi-Fläche bestimmen?

* Wie kommen die Plateaus beim Quanten-Hall-Effekt zustande?

 

D) Supraleitung

 

Sprungtemperatur

Meissner-Ochsenfeld-Effekt

Kritische Feldstärke

Londonsche Eindringtiefe

Mikroskopische Theorie der Supraleitung: Cooper-Paar, BCS-Theorie

Energielücke, experimenteller Nachweis

Makroskopische Wellenfunktion

Flussquantisierung

* Josephson-Effekt, SQUID

Supraleiter 1. und 2. Art

Hochtemperatur-Supraleiter

 

Testfragen:

Welche charakteristischen Eigenschaften unterscheiden Supraleiter vom Normalleiter?

Was versteht man unter kritischem Feld?

Warum dringt das Magnetfeld in die Oberfläche von Supraleitern ein?

Wie koppeln die Elektronen eines Cooper-Paars?

Warum werden „gute“ Metalle nicht supraleitend?

Wie kann man die Energielücke messen?

* Was sind Quasiteilchen?

Was ist ein Flussquant?

* Welche Anwendung hat der Josephson-Effekt?

* Welche Magnetfelder lassen sich mit einem SQUID nachweisen?

* Welche Gemeinsamkeit haben Hochtemperatur-Supraleiter?

 

E) Halbleiter

 

Intrinsische Halbleiter

Wichtige Halbleiter

Bandlücke

Optische Absorption, direkte und indirekte Halbleiter

Konzentration von Elektronen und Löcher

Messung der effektiven Massen

Dotierte Halbleiter
Donatoren, Akzeptoren

Ladungsträgerkonzentration

Beweglichkeit der Ladungsträger, elektrische Leitfähigkeit

Charakteristischer Unterschied zwischen kristallinen und amorphen Halbleitern

 

Anwendungen: inhomogene Halbleiter
p-n-Übergang
Diode, Photodiode, LED, Solarzelle
Transistor, MOSFET
Heterostrukturen, Halbleiterlaser

 

Testfragen:

Warum können die Ladungsträger in Halbleiter wie ein klassisches Gas beschrieben werden?

Wie hängt in dotierten Halbleitern die Ladungsträgerkonzentration von der Temperatur ab?

Wie kann man die Ladungsträgerkonzentration messen?

Weshalb spielt Si (bisher) so eine herausragende Rolle in der Halbleiterindustrie?
Wodurch kommt der gleichrichtende Charakter des p-n-Übergangs zustande?

Wie lässt sich die Verarmungszone vergrößern?
Warum eignet sich GaAs für LED’s, aber nicht reines Si oder Ge?
Wie funktioniert ein Halbleiter-Detektor?

Was bestimmt den Wirkungsgrad von Solarzellen?

Wie kommt es zum leitfähigen Kanal in MOSFETs?

Wie erzeugt man Heterostrukturen?

 F) Magnetische Eigenschaften


Diamagnetismus
Paramagnetismus, Curie-Gesetz, Temperaturmessung bei tiefen Temperaturen
Ferromagnetismus
Curie-Temperatur, spontane Magnetisierung
Molekularfeldnäherung,
Grundidee der Austauschwechselwirkung (Ursache der spontanen Magnetisierung)
Wechselwirkung delokaliserter 3d-Elektronen

Einfluss der Bandstruktur am Beispiel Ni / Cu

* Spinwellen

Antiferromagnetismus, Neel-Temperatur

 

Testfragen:

Welches magnetische Verhalten zeigen dia-, para, und ferromagnetische Substanzen?
Wie kommt das 1/T-Gesetz paramagnetischer Substanzen zustande?
Warum benutzt man paramagnetische Substanzen zur Temperaturmessung?

Wodurch unterscheiden sich Curie- und Curie-Weiss-Gesetz?

Was passiert bei der Curie- bzw. Neel-Temperatur?
Was ist die physikalische Ursache der spontanen Magnetisierung in Ferromagneten?

Welche Rolle spielt die Wechselwirkung zwischen den magnetischen Dipolen?

Warum sind Eisenproben normalerweise unmagnetisch obwohl die Curie-Temperatur weit über der Zimmertemperatur liegt?

 

 

G) Dielektrische und optische Eigenschaften

 

Lokales Feld
Elektrische Suszeptibilität und elektrische Polarisierbarkeit
Beiträge zur Polarisierbarkeit vs. Frequenz in Dielektrika

Optische Phononen in Ionenkristallen
Infrarotabsorption

Relaxationseffekte: Orientierungspolarisation 

* Exzitonen

Freie Elektronen: Plasmafrequenz und optisches Verhalten von Metallen

 

Testfragen:

Wie funktioniert der Mikrowellenherd?

Warum spiegeln Metalle sichtbares Licht?

Bei welchen Wellenlängen werden Metalle transparent?
Wie funktioniert die Wärmeschutzbedampfung von Fenstern?

Welche Effekte tragen zur  Absorption elektromagnetischer Wellen im Festkörper bei?
Warum sind viele Halbleiter im optischen Bereich durchsichtig?
Skizzieren Sie den Photoabsorptionskoeffizienten vs. Frequenz für einen polaren Halbleiter.