Wie groß
ist die Energieeffizienz wirklich?
|
Die Energieeffizienz e_e
= BIP/PEB ist der entscheidend wichtige Parameter für
den Zusammenhang
zwischen Energie (PEB) und unserem Lebensstandard
bzw. Wohlstand (BIP). Er überbrückt damit auch die
Kluft zwischen der physikalischen Welt (Energie) und der
ökonomischen Welt (Wohlstand).
|
Um so enttäuschender ist die
Tatsache, dass es aufgrund der Schwächen in den ökonomischen
Wissenschaften nicht gelingt, den Wert von e_e eindeutig
und zweifelsfrei festzulegen. In meinem Buch energie2 habe ich
diesen Nachteil hingewiesen, die Hauptursachen sind:
- Die Ökonomie kennt keine eindeutige Definition
des
Begriffs
"Wohlstand".
- Daher existiert auch kein eindeutiges und
zeitunabhängiges Maßsystem für diesen Begriff, eine
grundlegende Voraussetzung für jede Wissenschaft, welche
den Anspruch erhebt, exakt und damit vorhersagefähig zu
sein.
|
Dieser Nachteil wird nur zu
offensichtlich, wenn man die veröffentlichten Daten
zur Energieeffizienz betrachtet.
|
Alle Veröffentlichungen
verwenden die Einheit [BIP] = USD (USamerikanischer
Dollar als heute noch übliche Leitwährung).
Vergleicht man aber verschiedene Länder, müssen deren
Landeswährungen in die Einheit der Leitwährung umgerechnet
werden. Dazu existieren 2 Verfahren:
|
- Die Umrechnung mithilfe der Wechselkurse der
Devisenmärkte, mit denen Währungen offiziell getauscht
werden (market exchange rates, dieses Verfahren habe ich
in meinen
Prognosen
verwendet). Dieser Wechselkurs wird oft auch "nominal"
genannt.
- Die Umrechnung mithilfe des Warenkorbs, der für jedes
Land gesondert festgelegt werden muss (purchase power
parity, diese werden auch zur Bestimmung der nationalen
Inflationsraten verwendet). Dieser Wechselkurs wird oft
auch "real" genannt.
Beide Verfahren unterliegen willkürlichen und schwer
kontrollierbaren Einflüssen durch die Marktteilnehmer, und
das wird eben offensichtlich in den veröffentlichten Daten,
wie ich anhand von 2 Beispielen zeige. Ich verwende hier zum
Vergleich dieselbe, halb-logarithmische Darstellung wie
im Hauptkapitel,
obwohl jetzt auch eine lineare Darstellung möglich wäre. |
In den 2 Abbildungen auf
der rechten Seite ist die zeitlichen Entwicklung bis
zum Jahr 2015/17 der Energieeffizienz der Welt und
von den 6 Ländern dargestellt, welche global den
höchsten Primärenergiebedarf (PEB) besitzen.
Dies sind die Länder:
1. USA
2. VRChina
3. Russland
4. Japan
5. Indien
6. BRD
Dies sind auch die Länder, welche ich in gleicher
Reihenfolge im Hauptkapitel
betrachte. Zur Berechnung wurde dort aber das 1.
Verfahren zur Wechselkursberechnung angewendet,
während die Daten in den Abbildungen rechts auf dem
2. Verfahren basieren. Und obwohl diese Berechnungen
im Prinzip also das gleiche Verfahren
benutzen, unterscheiden sich die Resultate von EIA
und Weltbank merklich:
- Im Mittel sind die Energieeffizienzen, welche
die Weltbank veröffentlicht, größer als die,
welche die EIA veröffentlicht.
|


|
Energieeffizienzen zwischen 1980 und 2021,
veröffentlicht von der EIA
im Jahr 2023. Das Bezugsjahr für die
Inflationskorrektur ist 2015.
Energieeffizienzen zwischen 1990 und 2015,
veröffentlicht von der Weltbank
im Jahr 2023. Das Bezugsjahr für
die Inflationskorrektur ist 2011. |
- Verglichen mit den im Hauptkapitel gezeigten Daten
wirken diese jetzt kompakter.
Aber es gibt auch gravierende Unterschiede im Detail: Auf
Basis des 2. Verfahrens erreicht Indien höhere Wert seiner
Energieeffizienz als die USA. Indien wird in den Daten der
Weltbank nur übertroffen von Japan und der BRD, wobei
letztere die beste Energieeffizienz von allen betrachteten
Ländern überhaupt besitzt. Unter diesen Gegebenheiten kann
man sich fragen, warum Indien immer noch als
Entwicklungsland gilt und auch als solches behandelt werden
möchte, wenn es z.B. um den Finanzausgleich zwischen ve-
und we-Ländern im Rahmen von Klimaverhandlungen1)
geht.
|
Anhang
Wie können fundamental wichtige Daten derart vom Zeitpunkt
und der Quelle der Publikation abhängen? Denn die
eigentliche Bedeutung der Energieeffizienz e_e wird
erst im Zusammenhang mit dem Energiepreis e_p
erkennbar, denn beide zusammen beschreiben den Wohlstand
eines Lands.
Zur Beantwortung dieser Frage sollten folgende Punkte
bedacht werden:
1. In den Publikationen werden gewöhnlich die Daten der
"Energieintensität" gezeigt. Dies ist der Kehrwert der
Energieeffizienz e_e und stellt daher eigentlich
kein Problem bei der Berechnung von e_e = BIP/PEB
dar. Der Begriff "Energieintensität" wird von mir nicht
verwendet, denn er ist, wie z.B. auch der Begriff
"Zeitlänge", physikalisch
sinnlos und die Verwendung zeigt eigentlich nur, dass
man keine Ahnung von Physik hat.
2. Der Energiebedarf PEB hat eine physikalische
Größe (Energie) zur Grundlage und ist daher eindeutig
definiert und messbar. Seltsamerweise verwenden die Quellen
im Jahr 2019 aber unterschiedliche Maßeinheiten für die
Energie:
Die Umrechnung auf die von mir verwendete Einheit kWh - dies
ist die international gebräuchliche Einheit der elektrischen
Energie und ALLE haben eine Vorstellung davon, was 1 kWh
bedeutet - ist möglich und notwendig, wenn Daten aus
verschiedenen Quellen verglichen werden sollen. Diese
verschiedenen Energieeinheiten, ist das Absicht, um den
Vergleich zu erschweren?
3. Das eigentliche Problem aber stellt das
Bruttoinlandprodukt BIP dar. Dies ist eine
ökonomische Größe,
für die alle Quellen dieselbe Einheit USD verwenden. Aber
diese Einheit ist nicht eindeutig definiert, der Wert von 1
USD verändert sich z.B. aufgrund der jährlichen USD-Inflationsraten.
Es muss daher zusammen mit den Daten auch immer angegeben
werden, welches Bezugsjahr für den Wert 1 USD gewählt wurde.
Im Jahr 2020 war dieses Bezugsjahr in allen Quellen
verschieden:
- Weltbank: Das Bezugsjahr war 2011.
- Energie Information Administration: Das
Bezugsjahr war 2015.
- Global Energy Statistical Yearbook 2020: Das
Bezugsjahr war 2015.
- International Energy Agency: Das Bezugsjahr war
2005.
Es wurde von mir daher einheitlich auf das Bezugsjahr 2000
umskaliert.
Auf das ähnlich gelagerte Problem der Wechselkurse bin ich
bereits oben eingegangen. Ich bevorzuge in meinen
Publikationen den nominalen Wechselkurs, denn er ergibt sich
eindeutig aus dem internationalen Devisenhandel2)
und entspricht am besten der Bedeutung, für die der Begriff
Energieeffizienz steht:
Wie erfolgreich ist die nationale
Volkswirtschaft im internationalen Vergleich?
Insofern ist nicht zu verstehen, warum Indien eine derart
hohe Energieeffizienz erwirtschaftet haben soll, und warum
dies z.B. der EIA in ihrer neuesten(2021) Publikation
nicht aufgefallen ist. Und man muss befürchten, dass diese
Daten insgesamt nicht immer glaubwürdig sind.
|