
| Das Elektrofahrzeug (EV) | ||||||||||||||||||
Zur Zeit (2010) scheint sich anzudeuten, dass ein wesentlicher Fortschritt in der Akkumulatorentwicklung für Elektrofahrzeugen nur bei den Li -> Li+ + e-.
|
||||||||||||||||||
Bei den meisten LiPo-Akkus wird
auf der Anodenseite das Lithium in eine Grafitmatrix
eingebettet. Besonders leistungsstark scheinen aber
Akkus zu sein, wenn die Anode (meistens
Kupfer) mit reinem Lithium beschichtet wird.
Derartige Akkus werden als LMP-Akkumulatoren
(Lithium-Metall-Polymer) bezeichnet. Die Elektroden
werden geladen mithilfe einer elektrochemischen
Reaktion, wie z.B.
Als
Li+
leitender
Separator wird ein Polymerelektrolyt verwendet, z.B.
Polyethylenoxid. Der LMP-Akku ist daher ein
Feststoffakkumulator. Seine Vorteile sind, dass er
ausschließlich aus Werkstoffen besteht, die leicht
erhältlich und ungefährlich für unsere Umwelt sind.
Außerdem ist dieser Typ der LiPo-Akkus sehr
betriebssicher, auch dann, wenn er beschädigt
wird. Der Separator
wird im allgemeinen aber erst bei höheren als der
Zimmertemperatur leitend. Der Akku muss in diesem Fall
geheizt werden und sein Speicherwirkungsgrad nimmt ab.
|
||||||||||||||||||
Bis 2021 wurden
LiPo-Akkus für in
der EU verkaufte EVs in wesentlichen in Korea und
Japan hergestellt: Z.B. hatten der Renault ZOE, der
VW ID.3 und der Audi e-tron alle Akkus des
koreanischen Herstellers LG, der Akku des Tesla
Model 3 wurden vom japanischen Hersteller Sumitomo
geliefert. In Zukunft soll sich das
Über die Kosten für diese
Akkumulatoren ist nichts bekannt, man kann bei
Akkumulatoren auf Li Basis aber wohl mit 100 € pro
gespeicherter kWh
|
||||||||||||||||||
Als Beispiel habe ich den
Audi A2 gewählt, der auch von DBM bei der
|
||||||||||||||||||
Die Beziehung (1) macht
eindeutige Aussagen darüber, welche Anforderungen das
Elektroauto der Zukunft wird erfüllen müssen, um eine
Fahrstrecke von mehr als 500 km zu erreichen:
|
||||||||||||||||||
|
1) Offensichtlich existiert diese Firma nicht mehr - ein weiteres Beispiel für die unlauteren Geschäftspraktiken in dieser Branche für erneuerbare Energien. 2) Die Bedeutung der Symbole, die in den folgenden Beziehungen verwendet werden, sind in 3) Dies gilt für die Fahrt auf einer Ebene und bei Windstille. Bei der Fahrt auf einer Steigung mit Steigungswinkel muss die
folgende Beziehung erweitert werden zu Pmin = (Fw + k FR) vmit . Da immer k > 1 für 0o
< < 90o, muss
bei konstantem Pmin
die Geschwindigkeit auf der Steigung kleiner werden. |
