Ist der
deutsche Weg gangbar?1) |
||||||||||||||||||
Die Einzelheiten des
"deutschen Wegs" sind im Energiekonzept niedergelegt, auf
das ich in einem ![]() |
||||||||||||||||||
Der primär entscheidende Parameter ist
natürlich die Bevölkerungszahl, die in Deutschland bis zum
Jahr 2050 etwa konstant bei 80 Mio. verharrt, in der Welt
aber auf 10 Mrd. ansteigen wird. Auf der Welt leben dann
125mal mehr Menschen als in Deutschland und dieser Faktor
allein besagt schon (ohne eine weitere detaillierte
Rechnung, die später erfolgt), dass das Konzept nicht eins
zu eins übertragbar ist: Ein Großteil der Menschheit würde
in seiner momentanen Lage verharren müssen, damit
Deutschland sein Energiekonzept verwirklichen kann. Dies
einzugestehen, ist politisch nicht erwünscht, aber es ist
eine Tatsache! |
||||||||||||||||||
Laut Energiekonzept wird Deutschland im Jahr
2050 einen Primärenergiebedarf von PEB = 2000 TWh/a
haben, von denen 1000 TWh/a aus erneuerbaren Quellen gedeckt
werden sollen. Gehen wir davon aus, dass Windkraftanlagen
(WKA) und Fotovoltaikanlagen (PVA) die dominierenden Quellen
waren, die im Jahr 2020 mit einem ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die installierten elektrischen
Leistungen von WKAs und PVAs in den Jahren 2012
und 2050. Die letzte Zeile zeigt den tatsächlichen, bzw.
geplanten Bedarf an elektrischer Leistung .
Mit anderen Worten, die installierte Leistung aller WKAs und PVAs muss sich jeweils von ca. 60 GW innerhalb von 30 Jahren verfünffachen auf ca. 300 GW. Diese Zeit ist allerdings nicht die maßgebende Zeit, maßgeblich ist die Lebensdauer der Anlagen, die mit 20 Jahren angenommen wird und die bestimmt, wie viel Ressourcen erforderlich sind, um das Energiekonzept zu verwirklichen2). Und damit die Versorgung gesichert ist, muss wegen der ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Im Folgenden werden die
Ressourcenanforderungen für die 3 tragenden Säulen des
Energiekonzepts (WKA, PVA, Li-Akku) berechnet. Hierbei
handelt es sich um Abschätzungen, welche auf den im Internet
erhältlichen Informationen basieren. Es ist durchaus
möglich, dass die Schätzwerte um einen Faktor 2 zu niedrig
oder zu hoch ausfallen - hier geht es um Größenordnungen,
welche die Hindernisse beleuchten, die sich dem "deutschen
Weg" entgegenstellen. |
||||||||||||||||||
Windkraftanlagen (WKA) Es muss unterschieden werden zwischen Anlagen, die an Land (onshore) oder in der See (offshore) errichtet werden. Für Onshore-Anlagen gehe ich von einer mittleren Leistung Pon = 2.5 MW aus, die Rotoren haben einen Radius Ron = 65 m und die Nabenhöhe beträgt h = 120 m. Für Offshore-Anlagen beträgt die mittlere Leistung Poff = 4.3 MW und der Rotorenradius Roff = 85 m. Damit sich WKAs nicht gegenseitig stören, benötigen sie eine Standfläche, die mindestens 25 mal so groß sein muss wie die Rotorfläche (A = ![]() Der Turm einer WKA wird gewöhnlich aus Stahl gefertigt, er hat einen effektiven Durchmesser d = 4.5 m und eine Wandstärke dr = 5 cm. Ein besonderes Problem stellt der Generator dar: Moderne WKAs verwenden im Innenläufer Permanentmagnete aus NdFeB, da der Generator dann kompakter und weniger störanfällig ist und auch einen höheren Wirkungsgrad besitzt3). Wie viel Neodym (Nd) benötigt wird, hängt von der Leistung P der WKA ab. Im ![]() Auch bezüglich der Investitionen unterscheiden sich Offshore- von Onshore-Anlagen: Erstere sind wesentlich teurer. Bei ![]() ![]() Aus der folgenden Tabelle wird ersichtlich, welche Ressourcen für WKAs nach dem Energiekonzept zu Verfügung stehen müssen:
![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Fotovoltaikanlagen (PVA) Das Grundmaterial der Fotodioden, aus denen die PVA-Elementarzelle mit einem Basisvolumen von BxLxH = 12.5x12.5x0.05 cm3 entsteht, ist Silizium (Si), das in einem energetisch aufwändigen Prozess aus Quarz (SiO2) gewonnen wird. Quarz ist eines der, in der Erdkruste am häufigsten vorkommenden Mineralien - sicherlich kein Engpass bei der Realisierung des Energiekonzepts. Silizium ist ein Halbleiter, der durch eine ![]() ![]() ![]() ![]() Die Masse einer Elementerzelle aus polykristallinem Silizium beträgt m ![]() ![]() ![]() Die ![]() Aus diesen Informationen ergeben sich die folgenden Ressourcenanforderungen für in Deutschland errichtete PVAs gemäß des Energiekonzepts:
Wie bereits gesagt, sind die Rohstoffanforderungen für die erforderlichen PVAs so gering, dass sie kein Hindernis auf dem Weg zur Energiewende sind. Jedoch ist das Antimon (Sb) toxisch, was u.U. ein Hindernis für das Recykeln alter PVAs bedeuten kann. Die benötigte Standfläche ist etwas größer als die Gesamtfläche des Saarlands, sie übertrifft aber die in Deutschland verwendbaren ![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Energiespeicher (Li-Akku) Unter allen verfügbaren Speichern für chemische Energie nimmt der ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Basismaterial des am häufigsten verwendeten Li-Akkus ist die chemische Verbindung LiCoO2. Von den 3 vorkommenden Elementen sind nur Lithium (Li) und Kobalt (Co) von wesentlicher Bedeutung: Ihre ![]()
Anhand dieser Tabelle wird das eigentliche Dilemma der Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien deutlich: Der erforderliche Energiespeicher, wenn er denn auf der Basis von Li-Akkus realisiert werden soll, ist untragbar teuer und verlangt nach Rohstoffmengen, welche die Jahresproduktion selbst der größten Förderländer bei weitem übersteigen. Dies ist nicht eine neue Erkenntnis dieses Kapitels, der Rohstoffmarkt hat längst davon Kenntnis genommen und die Preise für ![]() ![]() |
||||||||||||||||||
Fazit Es macht wenig Sinn, hier weiter über den Nutzen bzw. Unnutzen von WKAs und PVAs bei der Realisierung des Energiekonzepts zu diskutieren - ohne ein durchführbares Konzept für die erforderliche Energiespeicherung ist der deutsche Weg nicht gangbar und Li-Akkus stellen kein durchführbares Konzept dar. In ![]() Einige sind vielleicht der Meinung, man könne durch einen weiteren Ausbau der WKA- und PVA-Leistung von geplanten 600 GW auf z.B. 1200 GW die erforderlichen Speicherkapazitäten vermeiden oder wenigstens reduzieren. Dieser würde die Kosten für das ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||
1) Eigentlich hätte eine ähnliche Untersuchung vor der Veröffentlichung des Energiekonzepts durch die Bundesregierung stattfinden müssen. Das ist nicht geschehen - warum wohl nicht? An der notwendigen Kompetenz, genügend finanziellen Mitteln oder Zeit hat es sicherlich nicht gelegen, wenn man diese vergleicht mit den Möglichkeiten, die mir zur Verfügung stehen. 2) In 30 Jahren steigen die Anforderungen an die Ressourcen damit um das 1.5fache, es sei denn, die Altanlagen ließen sich vollständig recykeln. 3) Manche WKAs verwenden fremd erregte Magnete im Innenläufer und benötigen einen Teil der gewandelten Leistung zur Erregung, was zwangsläufig zu einem geringeren Wirkungsgrad führt. 4) Die ![]() 5) Diese Fläche ist geschätzt mithilfe der ![]() 6) Im September 2018 war der ![]() |