Ländervergleich: Indien





Wie bei allen hier betrachteten Schwellenländern, trägt auch im Falle Indiens die elektrische Energie aus Wasserkraftwerken die Hauptlast an der Versorgung mit erneuerbaren Energien, siehe Abbildung rechts. Die zeitliche Entwicklung verläuft ähnlich zu der in Brasilien: Der prozentuale Anteil der Wasserkraft nimmt langsam ab. Und auch das basiert vermutlich auf der zunehmenden Wasserknappheit in Indien. Eine der Ursachen könnte die Klimaveränderung mit geringeren Niederschlägen sein. In Brasilien findet man den Grund in der Abholzung der Regenwälder (Bäume nutzen ca. 50% der absorbierten Sonnenenergie zur Wasserverdunstung).
 
In Indien sind Windkraftanlagen(WKAs) die 2. wichtigste Quelle erneuerbarer Energien für die Versorgung mit elektrischer Energie, wurden 2020 aber eingeholt von Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie(PVAs). Der Aufbau der PVAs erfolgte wesentlich schneller als der der WKAs, So dass es wohl nur ein Frage der Zeit ist, bis ihre Bedeutung in Indien größer sein wird als die von Wasserkraftwerken.

Die Biomasse dagegen hat etwas an Bedeutung verloren.




Die prozentualen Anteile verschiedener Energieträger an der Versorgung Indiens mit erneuerbaren Energien im Zeitraum von 2000 bis 2020. Die Daten wurden den Veröffentlichungen der EIA und der BP entnommen. Der Sektor Biomasse entält auch Beiträge von der Geothermie.
Indien ist ein Land mit viel direkter Sonneneinstrahlung und daher ist der steigende Solaranteil bei der Energieversorgung nicht verwunderlich und entspricht den Plänen der indischen Regierung. Dagegen hat Indien Probleme bei der Versorgung seiner wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten, was zwangsläufig bedeutet, dass Biokraftstoffe in Indien (im Gegensatz zu Brasilien) nur ein geringes Entwicklungspotential besitzen. Die Bevölkerungsdichte Indiens ist mit 3.5 · 10-4 m-2 noch größer als die von Deutschland und das mag auch als Erklärung dafür dienen, dass Indien eine viel schlechtere Position in der Nutzung erneuerbarer Energie einnimmt, als  z.B. das Schwellenland China.

Daher setzt Indien seine Hoffnungen offensichtlich auf die Entwicklung der Solarenergie und der Windkraft, hat aber, besonders bei der Solarenergie, noch einen weiten Weg vor sich. Das Dilemma ist klar erkennbar: Wir betrachten ein Land mit großer Bevölkerungsdichte und nur schwacher Wirtschaftsleistung, das wahrscheinlich über nicht schlechte geografische Voraussetzungen zur Entwicklung erneuerbarer Energien verfügt, diese aber aufgrund fehlender Ressourcen nicht nutzen kann. Als Ausweg bietet sich, wie im Falle Chinas, die Nutzung der Kernenergie an. Und Indien scheint mit dem augenblicklichen Bau von 7 weiteren Kernkraftwerken auch willens, diesen Weg zu gehen.