Was definiert unseren
Wohlstand und wie ist er in der Welt verteilt?
|
Das vorhergehende Kap. 2.1 behandelte
die Zusammenhänge zwischen Wohlstand und Energie auf rein
theoretischer Grundlage - es fehlte jeder Bezug zu den
tatsächlichen Daten und Entwicklungen. Das soll in diesem
und den nächsten Kapiteln nachgeholt werden.
Zunächst einige Daten, welche den Wohlstand eines Lands
definieren und wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Ich habe als Beispiel 15 Länder ausgewählt, welche
einerseits repräsentative sind für die Kategorie der voll
entwickelten Länder1) (Australien, Kanada, Japan,
USA), bzw. der Schwellenländer2) (Brasilien,
China, Indien, Südafrika), andererseits aber auch Länder in
der EU, welche uns besonders nahe stehen und wirtschaftlich
von größerer Bedeutung sind1) (Deutschland,
Frankreich, Holland, Italien, Spanien) und aus dem
restlichen Europa (England, Russland).
|
Der Wohlstand eines Lands
wird gewöhnlich gemessen mithilfe des Bruttoinlandprodukts
pro Einwohner, wie es in der Tabelle unten links
gezeigt ist. Zwischen den ausgewählten Ländern treten
demnach Wohlstandunterschiede von mindestens einem Faktor 30
auf. Sicherlich sind in dieser Liste die USA das reichste
Land. Es ist dann aber eine Ermessensfrage, ab welcher
Grenze man ein Land als arm bezeichnen soll. Aus der Sicht
der USA wären alle Länder mit einem BIP per capita von
weniger als 40000 USD nicht mehr als reich zu bezeichnen,
und dazu gehören insbesondere die EU-Länder Frankreich,
Italien und Spanien. Nach der landläufigen Definition wären
Länder mit einem BIP per capita von weniger als 30000 USD
dann arm, zu dieser Kategorie zählen die Schwellenländer
China und insbesondere Brasilien, Südafrika und Indien.
Land
|
BIP per
capita 2021 (USD)
|
USA |
70248
|
Kanada
|
51987
|
Brasilien
|
7507
|
Südafrika |
7055
|
Australien |
60443
|
Japan |
39312
|
China
|
12556
|
Indien
|
2256
|
Holland |
57767
|
Deutschland |
51203
|
Frankreich |
43659
|
Italien |
35657
|
Spanien
|
30103
|
England
|
46510
|
Russland
|
12194
|
Das
Bruttoinlandprodukt pro Einwohner im Jahr 2021
für ausgesuchte Länder (siehe auch Abbildung
rechts).
|

Die jährliche
Änderung des Bruttoinlandprodukts für ausgesuchte
Länder in den 5 Jahren von 2016 bis 2021 (Balken
von links nach rechts).
In der Abbildung oben und Tabelle rechts sind die
Länder dargestellt:
- Nordamerikas in rot,
- Südamerikas in lila,
- Afrika in braun,
- Asiens und Ozeaniens in grün,
- der EU in blau,
- des restlichen Europas in
cyan.
|
Natürlich ist der erreichte Wohlstand nicht das einzige
Kriterium, welches etwas über den wirtschaftlichen Erfolg
eines Lands aussagt. Mindestens ebenso wichtig ist die
Entwicklung des Wohlstands in den vorausgegangen Jahren.
Diese Entwicklung,
gemessen an den jährlichen Wachstumsraten des BIP,
ist für die Jahre 2016 - 2021 in der Abbildung oben rechts
gezeigt. Es ist schon überraschend, welche tiefen Einbrüche
in der wirtschaftlichen Entwicklung das Jahr der Coronakrise
(2020) insbesondere in den Staaten der EU hinterlassen hat,
während das Ursprungsland dieser Krise (China)
offensichtlich unbehelligt davon gekommen ist und seine
hohen Steigerungsraten erhalten konnte.
|

Die Wohlstandentwicklung zwischen 1990 und
2021 in den 6 Staaten: USA, BRD und den 4
BRIC-Staaten Brasilien(BRA), Russland(RUS),
China(CHI) und Indien(IND).
|
Und dann ergibt sich, dass allein das
arme China und das arme Indien in den
vorangegangenen 5 Jahren Zuwachsraten um +7% für
ihren Wohlstand erwirtschafteten und trotzdem nicht
die Gruppe der "reichen" Länder erreichten. Der
Grund ist, dass in diesen Jahren auch die
Einwohnerzahlen in beiden Ländern kräftig
angestiegen sind. Ich möchte daher darauf hinweisen,
dass es außerordentlich irreführend sein kann, die
Wohlstandentwicklung eines Lands in relativen
Prozentzahlen anzugeben, obgleich dies die gängige
Methode ist. Ein realistischeres Bild der wahren
Verhältnisse erhält man nur, wenn das
erwirtschaftete Bruttoinlandprodukt BIP auf
die Einwohnerzahlen N bezogen wird,
d.h. als Maß des Wohlstands das Verhältnis BIP/N
angegeben wird. Für die USA, die BRD und die 4 BRIC-Staaten
ist dies in der Abbildung links geschehen.
Der Begriff BRIC-Staaten wurde 2001 vom
Bankunternehmen "Goldmann Sachs" eingeführt und 2011
durch die Aufnahme von Südafrika in den Staatenbund
zum Begriff BRICS-Staaten erweitert, d.h. es enthält
jetzt auch ein afrikanisches Land.
|
Bemerkenswert ist die Entwicklung in Russland: Dem
Zusammenbruch der UdSSR im Jahr 1990 folgte ein
wirtschaftlicher Niedergang, der kurz vor 2000 gestoppt und
durch einen Aufschwung ersetzt wurde. Dieser wiederum wurde
2014 durch westliche Sanktionen wegen der russischen
Krim-Annektion gestoppt und seitdem stagniert die
wirtschaftliche Entwicklung Russlands. Und natürlich ist
Südafrika (siehe Abbildung oben) nicht repräsentativ für
Gesamtafrika. Ich habe daher die Wohlstandentwicklung
einiger afrikanischer Länder in einem Extrakapitel
analysiert.
|
Eines der reichsten, und
damit wirtschaftlich erfolgreichsten Ländern in der EU ist
sicherlich Deutschland. Es ist aber eine offene Frage, ob
seine Wachstumsraten nach der Corona-Krise, welche alle
Staaten außer China und Australien, gebeutelt hat, wieder in
den positiven Bereich wechseln und wie groß dann die
entsprechenden Werte sind. Eine der Voraussetzungen für eine
gesunde Wirtschaft ist die geringe Arbeitslosenquote in der
BRD, ermöglicht durch das staatlich geförderte Kurzarbeitergeld. Das führt sofort zu
der Frage, was die Gründe für die Unterschiede in den
wirtschaftlichen Entwicklungen einzelner Länder sind und ob
staatliche Eingriffe in der Lage sind, diese Unterschiede
auszugleichen. Dieses Problem soll auf mehr prinzipielle Art
in den folgenden Kapiteln behandelt werden, denn natürlich
maßt sich dieses Manuskript nicht an, eine Anleitung für
eine richtige Wirtschaftspolitik zu sein.
|
1) Nach
meiner Definition sind
dies alles ve-Länder.
2) Nach meiner Definition sind
dies alles we-Länder,
zu denen auch die BRIC-Staaten
gehören.
|