Die Aufgaben des Staats





Der Staat wird gebildet durch die Gesamtheit seiner Bürger und jede Aussage über diese Bürger ist daher gleichzeitig eine Aussage über ihren Staat. Eine Aussage, wie: 'In Zeiten eines sich abschwächenden Wachstums erhöht sich die Gefahr, dass unterprivilegierte Bürger im Alter verarmen' gilt sowohl für jeden einzelnen dieser Bürger, wie auch für ihren Staat. Was verschieden ist, sind die jeweiligen Zeitskalen, die mit Bedacht in den Abbildungen des vorhergehenden Kap. 4.1 als "a.u." (arbitrary units) angegeben wurden. Für den Bürger ist die Zeitskala von der Größe der Lebenszeit, für den Staat hingegen kann sie viel Generationen umfassen.

Dass eine logische Verknüpfung für einzelne Glieder der Kette
Bürger ---> Staat ---> Kontinent ---> Erde
besteht, hat seinen Grund in der Tatsache, dass jedes dieser Glieder denselben physikalischen Gesetzen unterliegt. Das wurde evident durch das Gaia-Modell der Erde, mit dessen Hilfe die Prozesse auf der Erde abgebildet werden auf die Lebensprozesse des Menschen. Ihre fundamentale Gleichheit besteht in ihrer Irreversibilität, welche die Produktion von Entropie und damit die Anwesenheit von hochwertiger Energie erfordert. Hier beschäftigen wir uns mit der Frage, was geschehen wird, wenn der Zugang zu diesen Energien in Zukunft immer schwieriger wird. Ist es unvermeidbar, dass dann unterprivilegierte Bürger und ganze Staaten verarmen?

Für viele Menschen (ich zähle zu ihnen) besteht die Antwort darin, auf die "Kräfte des freien Markts" zu vertrauen, also das System sich selbst zu überlassen, bis es die beste und stabilste Gleichgewichtslage erreicht hat. Dies ist die Grundlage für das Postulat des "Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage", das in der Vergangenheit tatsächlich den Erfolg des Wirtschaftssystems demokratisch verfasster Staaten garantiert hat. Aber diese Grundlage gerät ins Wanken, wenn das Wachstum seine Grenze erreicht, und z.B. in Kap 2.1 habe ich mich den Konsequenzen dieser Entwicklung auseinandergesetzt. Die Schlussfolgerung lautet, dass die Marktmechanismen allein nicht in der Lage sein werden, die Ungleichgewichte im Sozialsystem von Staaten auszugleichen. Auf der anderen Seite kann es ein Staat nicht zulassen, dass derartige Ungleichgewichte sich verfestigen, denn sie würden mit hoher Wahrscheinlichkeit zu seiner Auflösung führen. Also muss der Staat die Kräfte des freien Markts in derartigen Situationen ergänzen, um seinen eigenen Bestand zu sichern.

Blicken wir auf die Ergebnisse des vorhergehenden Kap. 4.1, so läge es nahe, dass der Staat die Unterschiede in den Entwicklungen der Klassen "+" und "-" dadurch verringert, dass er die relevanten Parameter a+ , b+ und a_ , b_ aneinander angleicht. Dies würde erfolgen gemäß einer Politik, welche
 gleiche Chancen für jeden Bürger
zum Ziel hat, sowohl zu Beginn bei der Ausbildung, wie auch später beim Zugang zu dem nur noch begrenzt vorhandenen Wohlstand. Dieses Ziel zu erreichen, ist eine selbstverständliche Notwendigkeit für jeden Staat, der seine Aufgaben für alle Bürger erfüllen will. Es ist jedoch nicht vorstellbar, dass diese Politik zu der Gleichheit von a+ = a_ bzw. b+ = b_ führen könnte, denn Menschen sind zu unterschiedlich und schon kleine Abweichungen von der Gleichheit führt in die soziale Ungleichheit. Einen Einheitsmenschen zu konstruieren, sollte gar nicht erst versucht werden.

Als staatliche Maßnahme bleibt dann die Umverteilung übrig, also muss ein Teil des Wohlstands der Klasse "+" durch staatliche Gesetzgebung transferiert werden zur Klasse "-", so dass sich deren Armut verringert. Es ist relativ einfach, den Umverteilungsmechanismus in den Differentialgleichungen (2) des Kap. 4.1 zu berücksichtigen, also einen Umverteilungsterm Dw einzuführen. Er besitzt die Form
Dw = w+ - w_,
seine Wirkung wird bestimmt durch 2 Parameter:
  1. Durch den relativen Einfluss cD Dw mit 0 < cD < 1. Der Wert cD = 0 entspricht den Fällen 1 bis 3, welche in Kap. 4.1 behandelt wurden: Keine Umverteilung.
  2. Durch den Zeitpunkt TD, zu dem die Umverteilung wirksam wird. Umverteilung soll beginnen, wenn |Dw|/(w+ + w_) > cT mit 0 < cT < 1. Für cT = 0 beginnt Umverteilung sofort.
Das System der erweiterten Differentialgleichungen lautet daher:

          
für t < TD
(1)
          
           
für t > TD
           

Dieses Gleichungssystem ist einfach zu lösen und wir wollen das Ergebnis für einige Fälle betrachten und analysieren. Vorausgesetzt wird immer, dass es unterprivilegierten Menschen nicht gelingt, von selbst ihre Situation so zu verbessern, dass sie mit einem angemessenen Anteil am Wohlstand beteiligt sind, besonders nicht im Alter. Dies entspricht dem 1. Fall in Kap. 4.1.

Fall 1a
cD = 0.3 , cT = 0

In diesem Fall werden 30% der Wohlstandsdifferenz zwischen den Klassen "+" und "-" umverteilt und der Umverteilungsnechanismus setzt sofort ein. Dies hat zur Folge, dass sich die Wohlstandsentwicklungen in beiden Klassen nur noch wenig unterscheiden, wie die rechte Abbildung zeigt: Die Differenz ist kleiner als 5% des Gesamtwohlstands. Darüber hinaus verläuft die Angleichung stetig, d.h. die Wohlstandsdifferenz bleibt konstant während der gesamten, in der rechten Abbildung dargestellten Zeit. Dies ist eine Folge des sofort einsetzenden Transfers, schon die noch sehr geringen Anfangsdifferenzen lösen den Transfer von 30% aus.

Wohlstandsentwicklung von reich und arm, wenn durch den sofortigen Wohlstandstransfer die Differenzen zwichen arm und reich ausgeglichen werden.
Dieses Verhalten der Angleichung verändert sich, wenn die Umverteilung daran gebunden ist, dass die Wohlstandsdifferenz eine bestimmte Schwelle überschritten hat.
Fall 1b
cD = 0.3 , cT = 0.3

In diesem Fall setzt der Transfer von 30% erst dann ein, wenn die Wohlstandsdifferenz eine Schwelle von 30% des Gesamtwohlstands überschritten hat. Obwohl immer noch 30% der Wohlstandsdifferenz umverteilt werden, erreicht die Klasse "-" jetzt nicht den Wohlstand der Klasse "+", sie bleibt im Mittel um ca. 70% zurück, siehe Abbildung rechts. Außerdem hat die Existenz der Schwelle zur Folge, dass der Umverteilungsmechanismus jetzt zu Schwankungen in den jeweiligen Wohlstandsentwicklungen führt: Immer wieder steigt der Wohlstand in der Klasse "+" für eine gewisse Zeit und die Umverteilung benötigt einige Zeit, um den Anstieg auszugleichen, ohne je die Situation zu erreichen, welche im Fall 1a vorlag.

Wohlstandsentwicklung von reich und arm, wenn das Einsetzen des  Wohlstandstransfers an eine Schwelle für die Wohlstandsdifferenzen gebunden ist.
Es ist natürlich nicht überraschend, dass durch Umverteilung die Wohlstandsdifferenzen zwischen arm und reich ausgeglichen werden können. Es überrascht vielleicht mehr, dass der relative Umfang des Transfers nicht sehr groß sein muss. Wichtiger ist, dass er möglichst rechtzeitig einsetzen sollte. Aber damit sind die Probleme einer Politik, welche auf Wohlstandstransfer setzt, nicht gelöst.

Es ist wahrscheinlich nicht erstrebenswert, eine Situation ohne jegliche sozialen Unterschiede erreichen zu wollen. Denn dann gewinnt ein neuer Aspekt an zunehmender Bedeutung, nämlich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit. Soziale Gerechtigkeit ist das Gefühl, trotz eigener Anstrengungen sozial benachteiligt zu sein. Dieses Gefühl besitzen Menschen in der Klasse "-", wenn cT zu groß wird. Es wird aber auch die Menschen in der Klasse "+" erfassen, wenn aufgrund staatlicher Intervention cT = 0 wird. Vollständige Gleichheit raubt dem Staat jegliche Dynamik1) und das Wachstum kommt zum Erliegen, auch ohne dass die energetische Grenze dafür verantwortlich ist. Und das kann nicht Ziel staatlichen Handelns sein. Aber es existiert auch kein allgemein geltendes Gesetz, welches dem Staat einen optimalen Wert für cT vorgibt, so dass unter den gegebenen Umständen das größt mögliche Wachstum erreichbar ist und trotzdem das Gefühl sozialer Gerechtigkeit in beiden Klassen vorhanden ist.

Wie schwierig diese Situation ist, wird am Beispiel "Griechenland" sichtbar, das die EU seit ca. einem Jahr beschäftigt. Zwar nehme ich als Beispiel für verschiedene Klassen immer die Klasse der Bürger, aber es wurde schon darauf hingewiesen, dass sich die hier vorgestellten Ergebnisse auch auf andere Klassen übertragen lassen. Zum Beispiel auf die Klasse der Länder in der BRD, auf die Klasse der Staaten in der EU oder in den USA, oder auf die Klasse der Kontinente auf der Erde. In all diesen Fällen kennen wir den Mechanismus der Umverteilung, sei es als Finanzausgleich zwischen den Ländern oder als Entwicklungshilfe zwischen Kontinenten. Die Umverteilung zwischen den Staaten der EU wurde ausdrücklich nicht zugelassen, man wollte die Entwicklung zu einer "Transferunnion" unmöglich machen. Das ist nicht gelungen und das überrascht nicht, wenn die in diesem Kapitel gezogenen Schlussfolgerungen Gültigkeit besitzen. Hoffen wir, dass sich eine andere Schlussfolgerng nicht bewahrheitet: Der Kollaps der EU aufgrund zu großer Differenzen in den Sozialsystemen ihre Mitgliedstaaten.


1) Selbst wenn Soziologen das bestreiten möchten, physikalisch entspricht es einem Naturgesetz: Ein Gleichgewichtszustand besitzt maximale Entropie und kann sich somit nicht weiter verändern. Entwicklungen werden dagegen ausgelöst durch Ungleichgewichte.