Ergänzungen | |
Mitte
2022: |
Daten update |
Zur Bedeutung der
Windenergie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die deutsche Öffentlichkeit
sieht in der Windenergie eine erneuerbare Energiequelle
von besondere Bedeutung, weil
Und die Gültigkeit der 2. Aussage ist natürlich abhängig davon, wie die Kostenanalyse durchgeführt wird, ob z.B. nur die internen oder auch die externen Kosten berücksichtigt werden.
Die Subventionen durch das EEG waren der Grund, dass Deutschland um die Jahrtausendwende in der Nutzung der Windenergie führend war.
Die Situation in Deutschland, d.h. wie viele WKA und mit welcher Gesamtleistung in jedem Bundesland errichtet waren, wollen wir in einem Extrakapitel betrachten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
= Pe/P =
( = Pe/P wird Kapazitätsfaktor
genannt).
Der tatsächliche Nutzungsgrad der WKA ist also etwa 5mal
größer als der von deutschen
Fotovoltaik-Anlagen, wenn die gleichen
Berechnungsmethoden verwendet werden. Ganz überraschend
ist aber natürlich nicht, dass Dänemark mit seinen großen
Küstenregionen den höchsten Nutzungsgrad für die
Windenergie erreicht. Und ähnliches
gilt für Großbritannien, aber dort wurden, verglichen mit
dem Bedarf, bis 2021 wesentlich weniger Leistung
installiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Damit ist Deutschland kein
besonders geeignetes Land für den Bau von WKA.
Geeigneter sind Länder mit einer zur gesamten Landfläche
sehr großen Küstenfläche, wie z.B. Dänemark, Holland oder
England. Und so ist nicht verwunderlich, dass Dänemark
einen relativ großen Anteil seines Bedarfs an elektrischer
Energie mithilfe von WKA wandelt, die USA aber nur einen
sehr kleinen Anteil trotz des im Mittel höheren
Kapazitätsfaktors. Weiterhin ist in Dänemark die Technik
sehr weit fortgeschritten, die WKA in den flachen
Küstengewässern zu errichten, die sog. "Offshore-Anlagen".
Dies ist eine weitere Erklärung für den relativ großen
Kapazitätsfaktor, der dort erreicht wird und der
Küstengewässer besonders attraktiv für die Errichtung von
WKA macht, vorausgesetzt, man missachtet die damit auch
verbundenen Probleme3). Die UN glaubt allerdings mithilfe neuerer Untersuchungen gefunden zu haben, dass ca. 13% der Landfläche in den we-Ländern sich zur Aufstellung von WKA eignen und damit diese Wandlungstechnik ein großes Zukunftspotenzial in den we-Ländern besitzt. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Versorgung mit elektrischer Energie aus einer WKA eine technisch hoch entwickelte Infrastruktur voraussetzt, welche die Energiespeicherung und den Energietransport gewährleistet, und die in den meisten we-Ländern wohl nicht vorhanden ist. Außerdem zeigen die Dongzhou-Konflikte in der VRChina, dass sich die Bevölkerung nicht widerstandslos von ihrem Land verdrängen lässt, um dort eine WKA zu errichten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1) Die Nutzung ist der Teil der installierten Leistung, der tatsächlich in das Elektrizitätsnetz eingespeist wird. Sie definiert den Nutzungsgrad , wie weiter unten erläutert wird. 2) Bemerkenswert ist auch, wie Dänemark einen derart hohen Versorgungsgrad mit Windenergie erreicht. Dies liegt einmal an dem geringen Bedarf und dann i.W. an der Einbindung Dänemarks in das elektrische Verbundsystem NORDEL, über das die benötigte Energie - insbesondere aus norwegischen Wasserkraftwerken - fließt, wenn in Dänemark kein Wind weht. Wegen der viel größeren Anforderungen existiert diese Lösung für Deutschland nicht! 3) Wie viel Windleistung auch bei Offshore-Anlagen wirklich ans Netz geliefert wird, hängt von den notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten und den Windverhältnissen ab. Normalerweise liegt der Nutzungsgrad bei weniger als 0.1, siehe obige Tabelle. Nicht zu übersehen ist auch die Störanfälligkeit von Offshore-Anlagen, die dazu führte, dass "Alpha Ventus" im Jahr 2018 total vom Netz genommen werden musste. Unter diesen Umständen müsste die Anzahl aller Windparks in Deutschland mindestens verdoppelt werden, um die deutschen Kernkraftwerke zu ersetzen, wobei aber erst noch die zusätzlichen Probleme gelöst werden müssten, welche von einer fluktuierenden Energiequelle verursacht werden. |